Oberems - Turtmannhütte - Barrhorn - Gruben/Meiden

Der höchste Berg mit Wanderweg . . .

 

. . . hat mich schon lange gereizt. Wer begleitet mich auf diese alpine bis hochalpine Gipfeltour auf Bergpfaden durch Schutt und stellenweise gesichertes Felsgelände?

Die Barrhörner zählen zu den höchsten Gipfeln der Alpen, die man bei guten Verhältnissen ohne Kletter- oder Eisausrüstung erreichen kann. 

 

Alpine Erfahrung, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gute Kondition sind vorausgesetzt (T3 bis T4 anspruchsvolles Bergwandern / Alpinwandern).

 

Tag 1 (Aufstieg ca. 1‘900 m, Abstieg ca. 700 m (ca. 19 km, ca. 8 Std.)):

Von Oberems (1‘336 m) zur SAC Turtmannhütte (2‘519 m).

Die Übernachtung mit HP in der SAC Turtmannhütte kostet CHF 70 für SAC Mitglieder, sonst CHF 83 (nur Barzahlung möglich). Ich habe 4 Plätze reserviert (Massenlager). Bitte nur anmelden, wenn du sicher mitgehst (sonst muss ich die Stornokosten berappen). Wenn mehr Leute mitwollen, kann ich weitere Plätze reservieren (sofern noch etwas frei ist).

Tag 2 (Aufstieg ca. 1‘300 m, Abstieg ca. 2‘000 m (ca. 18 km, ca. 8 Std.)):

Früh morgens von der Turtmannhütte (2‘519 m) aufs Barrhorn (3‘610 m) und zurück zur Hütte. Weiter nach Gruben/Meiden (1'818 m) auf der anderen Talseite als am Vortag (westlicher Panoramaweg).

 

Von der Turtmannhütte zieht die weiss-rot-weiss signalisierte Route durch die Gras- und Schutthänge hoch über dem Bruneggbach zu einer Quelle am Fuss der Felswände. Von dort geht's im steilen Zickzack durch das Geröll im Gässi (2‘640 m) empor und bald rechts in die gut gestufte Gesteinsflanke, wo Stahlseile und Eisentritte sicher nach oben leiten. Nach der Abzweigung zur Cabane de Tracuit (hochalpine Route) wandern wir neben und auf dem Kamm der Seitenmoräne geradeaus bergwärts.

Auf etwa 3‘100 m teilt sich die Pfadspur: Links geht's direkt zum Üsseren Barrhorn – etwa 600 Höhenmeter durch steile, kleinsplittrige Schuttflanken, in denen bis in den Sommer hinein tückische Schneefelder liegen können. Sicherer ist die rechte Route, die – auch durch viel Schutt, aber etwas weniger rasant – zum Schöllijoch (3‘342 m) ansteigt. 

Hier (oder schon etwas davor) zweigt man links ab, und strebt durch die schrägen Schuttflächen auf ihrer Westseite den Klippen der Barrhörner entgegen. Die Luft wird mit jedem Höhenmeter spürbar dünner.

Das Innere Barrhorn (3‘583 m) umgehen wir links. Von der Scharte zwischen den beiden Gipfeln blickt man rechts tief hinab zum Undere Stelligletscher. Schliesslich geht es links unter einem Vorgipfel vorbei, bis man durch steilen, rutschigen Schutt das Metallkreuz auf dem Üsseren Barrhorn (3‘610 m) erreicht.

Für den Abstieg nehmen wir am besten die Aufstiegsroute, es sei denn, der direkte Weg zum Punkt 3‘090 m ist fast schneefrei und man fühle sich auf dem kleinsplittrigen Pfad sicher.

 

Anforderungen/Ausrüstung:

- Trittsicherheit / Schwindelfreiheit 

- Sehr gute Kondition 

- Gute Wanderschuhe

- Regen-/Kälteschutz 

- Verpflegung aus dem Rucksack (HP in der Hütte)

- Hüttenschlafsack, Stirnlampe für Übernachtung, etc.

 

Links:

Turtmannhütte

Wandern im Turtmanntal

Panoramakarte Turtmanntal

 

Organisiert von
Michael aus Bern
Von So. 20.08.2023 08:05 bis Mo. 21.08.2023 17:20 Uhr
Start: Oberems 8:05 Uhr / Ziel: Gruben/Meiden 17:20 Uhr (letztes Postauto)
Barrhorn, Turtmann-Unterems, Schweiz
1 Teilnehmer

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.